Deutsche Phrase
Contents
- Rhyme
- Fragen/Antworten
- Regelmäßige Verben
- Phrases
- Sprichwörter
- Satzstellung
- Grammar
- Past Participle
- Adverbien
- Dass/weil/ob
- Hauptsätze verbinden
- Passivsätze
- Futur
- Relativsätze
- RelativPronomen
- Bedingungen/Folgen
- Activitäten
- Einladungen
- Familie
- Reisen
- Richtungen
- Technisch
- Wetter
- Geschichten
- References
Rhyme
zum lernen ist es nie zu früh/spät
nun ist das alphabet komplett
Willst du mit mir Droghen nehmen?
Dann wird es rote Rosen regnen.
Fragen/Antworten
how: wie
Wie alt sind Sie?
Ich bin vierßig.
Wie alt sind deine Eltern/Geschwister?
Wie geht es Ihnen? How are you (formal)?
Wie geht es dir? How are you (informal)?
Wie gehts? How's it going?
Wie geht's Euch? How are you?
Wie heißen Sie?
Ich bin John.
Wie heißt du? How called you?
Mein Name ist John.
Wie heißt das auf Deutsche? How do you say that in Deutsche?
Wie ist das Wetter?
Wie ist Ihre Addresse?
Wie sagt man das auf Deutsche? How does one say that in Deutsche?
Wie sagt man "Hello" auf Deutsch?
Wie buchstabiert man das? How spells you that?
Wie bitte? How please? I beg your pardon?
Wie oft putzt ihr denn? How often do you clean then?
Wie oft macht ihr Familienfeste?
Wie oft siehst du deine Eltern?
Wie spät ist es bitte? What time is it please?
Wie viel Uhr ist es? What time is it?
Es ist is 2 Uhr.
Wie viel kostet das? What does that cost?
how much: wie viel
Wie viel kostet der tisch? How much costs the table?
Wie viele Leute kommen zu Familienfesten?
what: wie/was
Wie heißen Sie? What's your name?
Was bedeutet "car" auf Englisch?
Was ist das hier? What is this?
Was ist das? What is that?
Was ist dien Lieblingessen?
Was hast du so gemacht? What have you been up to?
Ich habe viel zu tun gehabt. I've been very busy.
Was isst man in Indien? What eats you in India?
Was isst du nicht gern?
Was möchtest du trinken? Was möchten Sie? What would you like to drink?
Was machst du beruflich? What do you professionally?
Ich bin Lehrer. Ich bin Student.
Was machen Sie beruflich?
Was sind diene Hobbys? What are your hobbies?
Was sprechen die Leute in ... ? What do the people speak in ... ?
Was ziehst du gern im Sommer an?
Was trägst du gern im Winter?
when: wann
Wann hast du Geburtstag? When have you birthday? When's your birthday?
Wann hast du dich letzte Mal beschwert? When did you last complain?
Wann ist dein Geburtstag? When is your bitrhday?
Wann bist du zuletst geschwommen? Das letzte Mal bin ich im Meer am Nordsee geschwommen.
Wann lernen wir reflexiv Verben?
where (plain/from/to): wo/woher/wohin
Wo bist du? Ich bin zu Hause. Ich bin auf der Arbeit.
Ich möchte wissen, wo du bist.
Wo wohnen Sie? where do you live?
Wo wohnst du? where live you?
Ich möchte wissen, wo du wohnst.
Wo wohnen deine Eltern?
Woher kommen Sie? Where are you from? wo kommen Sie her?
Woher kommst du? From where come you ?
Wohin gehen Sie? Where are you going?
Wohin gehst du? Where are you going?
Wo ist das? Das ist in ..
who: wer
Wer gehört alles zu deiner Familie?
Wer ist ihr Chef? Who is your boss?
Wer sind Sie? Who are you?
why: warum
Warum bist du zu spät? Why are you late?
which: welche
Welche sprachen sprechen Sie? Which languages speak you?
Welche Nationalität haben Sie?
Ich komme aus den USA.
Welche Lebensmittel kaufen Sie wo ein? Which foods do you buy where?
auf dem Markt: Obst
im Supermarkt: Milch
in der Bäckerei: Brot
in der Fleischerei: Schinken
Welches Buch ist dein Lieblingsbuch?
Welches Essen isst du gern?
Welche Farbe ist deine Lieblingsfarbe?
Welchen Sport machst du am liebsten?
Welches Obst isst du am liebsten?
want: willst
Willst du bist der Tod euch scheidet? Will you until death do you part?
Willst du mit mir tanzen? Do you want to dance with me?
will: wirst
Wirst du mit mir tanzen? Will you dance with me?
whom: wem/n
Wem gehört das? Whom belongs that?
Wen triffst du oft?
Mit wem sprichst du über Probleme?
are/do:
Bist du ganz sicher? Are you completely sure?
Bist du verheiratet? Are you married?
Lebst du allein? Do you live alone?
Sind Sie ganz sicher? Are you completely sure?
Verstehst du? Do you understand?
Sprechen Sie Englisch? Do you speak English?
can/would?:
Kaan ich ihnen helfen? Can I help you?
Können Sie uns bitte helfen? Can you please help us?
Können Sie bitte dieses Arbeitsblatt hochladen? Can you please upload this worksheet?
Könnten Sie das bitte wiederhölen?
Können Sie bitte etwas langsamer sprechen?
Können Sie mir helfen? Can you help me?
Können Sie das bitte näher erläutern? Can you please elaborate/elucidate on that?
Würden Sie mir bitte helfen? Would you please help me?
have:
Haben Sie das verstanden? Do you understand?
Hast du Geld. Have you money?
Hast du Geschwister/Kinder? have you siblings/kids?
Hast du einen weißen Pullover? Nein, ich habe keinen weißen Pullover.
Regelmäßige Verben
kommen | wohnen | trinken | heißen | |
---|---|---|---|---|
ich | komme | wohne | trinke | heiße |
du | kommst | wohnst | trinkst | heißt |
er/es/sie | kommt | wohnt | trinkt | heißt |
wir | kommen | wohnen | trinken | heißen |
ihr (>1) | kommt | wohnt | trinkt | heißt |
Sie | kommen | wohnen | trinken | heißen |
:---------: | :---------: | :---------: | :---------: | :---------: |
ich bin=i am
du bist=you are
er/es/sie ist=he/it/she is
wir sind=we are
ihr seid=you (>1) are
sie/Sie sind=they (formal you) are
Phrases
Nicht vor Adverb Ort Präfix oder am Ende.
Wir gehen oft in die Disko. Wir gehen nicht oft in die Disko. (vor Adverb)
Ich komme morgen mit. Ich komme morgen nicht mit. (vor Präfix)
Wir treffen uns am Samstag. Wir treffen uns am Samstag nicht. (Ende)
Am Freitag um neun kann ich. Am Freitag um neun kann ich nicht. (Ende)
Ich rufe dich morgen an. Ich rufe dich morgen nicht an. (vor Präfix)
Ach ja=Oh yes
Alles klar. What's up?
Alles in Ordnung?
Am freitag um zwei=On friday at 2.
Auf Wiedersehen|Wiederhören
Bis später. Until later.
Bis bald. See you soon.
Bis morgen. See you tomorrow.
Bitteschön. You're welcome.
Danke schön. Thanks a lot.
Das hängt davon ab, on ... That hangs (depends) on whether ...
Das macht nichts. Doesn't matter.
Dir auch. To you too.
Einen augenblick bitte. One moment please.
Entschuldigen Sie bitte. Excuse me.
Erst seit. Only since.
Es tut mir leid. It does me grief. I am sorry.
Es tut uns leid. It does us grief. We're sorry.
Eure Hoheit. Your highness.
Frage jemand anderen. Ask someone else.
Freut mich. Nice to meet you.
Frohe Weihnachten. Merry Christmas.
für alle die nicht kennt ...
Gruß dich=greetings to you
Gut danke. Good thanks.
Gute Reise. Good trip.
Guten Morgen|Tag|Abend|Nacht|Apetit
Hallo-Tschus=Hello-Goodbye
Gesundheit. Health time (Bless you).
Gut gemacht. Good job.
Herzlichen Glückwunsch. Congratulations.
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag. Happy Birthday.
Ist mir egal. I don't care.
Ja Klar=Of course
Ja, na los+Yes, go ahead
Kein Problem. No problem.
Keine Ahnung=no idea|inkling
Klingt cool. Sounds cool.
Komm mal mit. Follow me.
Lieferservice. Delivery service.
Machs gut. Take care.
Mal sehen. We'll see.
Mein erstes Mal. My first time.
Na los=Come on
Nicht viel. Not much.
Nur ein bisschen. Only a little.
Ordnung ist das halbe Leben.
Ordnung muss sein.
Prost. Cheers.
Seit Kurzem. Since recently.
Süß Träume. Sweet dreams.
Über die Jahre.
Und so weiter. And so on. Etc.
Viel Glück. Good luck.
Vielen dank. Thanks very much.
Weißt du was? You know what?
Zum beispiel. z.B.=For example. e.g.
Es geht mir sehr gut. I'm very good. Ganz gut. I'm alright. Nicht gut. Not good. Nicht schlect. Not bad.
Das gefällt mir. That pleases me. etw. gefällt jemandem.
Das freut uns. That pleases us.
Das mag ich=That like I=I like that
Das war mein Denken=That was my thinking
Ich bin in Berlin gebornen.
Ich bin in Deutschland aufgewachsen. I grew up in Deuthsc
Ich bin morgen gegen sechs zum abendstern wieder zu Hause=I'll be back home tomorrow evening around 6
Ich bin morgen=I am tomorrow
Ich bin immer noch da. I'm still here.
Ich lebe noch. I'm still alive.
Ich glaube nicht=I believe/think not
Ich habe es nicht getan. I did not do it.
Ich habe mich verlaufen. I have me lost. I'm lost.
Ich hoffe es. I hope so.
Ich kann Englisch sprechen.
Ich liebe dich (auch). I love you (too).
Ich mache einen Witz. I make a joke.
Ich möchte Deutsch lernen. I want to learn Deutsch.
Ich sehe was Was du nicht siehst. I see something which you do not see.
Ich spreche kein Deutsch.
Ich verstehe. I understand.
Ich verstehe nicht. I don't understand.
Ich versuche. I'm trying.
Ich weiße=I know
Ich weiß nicht=I know not
Ich weiße es nicht=I know it not
Ihr lieben. You(>1) to love. Dear ones.
Und Ihnen? And you (formal)?
Und dir? And you (informal)?
Wir machen weiter=we continue
Wir rufen dich an. We will call you.
Böser Geist. Evil genius.
Dario hat mich verlassen. Dario has me abandoned.
Die braucht sie. Them needs she. She needs them.
Dir werde ich helfen. I'll teach you ... (threat)
Entschuldige die späte Antwort=Sorry for late answer
Gehirn tut weh. Brain does sore.
Gegen sechs zum abendstern Wieder zu Hause. Around 6 at evening Again at home.
Ich werde nicht nachgeben. I won't settle for less.
Kein Urlaub für mich. Nur arbeit, weil ich jedermanns untergeordnet bin. No holiday for me. Ony work because I'm everybody's slave.
Mein Deutsch is nicht sehr gut.
Klappt sehr gut, Dein Versuch! Works very well, your try (effort).
Nico ist doch da=Nico is but/yet there
Nico spricht noch nicht so gut Deutsche=Nice speaks yet not so good German
Schreiben Sie es bitte auf? Please write it down?
Schlect für die Umwelt.
Das Unternehmen hat seinen HauptSitz in Jena. The undertaking (company) has its hq in Jena.
Willst du bist der Tod euch scheidet: Will you until the Death retires you.
Wir sehen uns nächste Woche beim Fußbal. See you next week at football.
Ich stehe auf dich. I'm attracted to you.
Ich glaube, mein Swein pfeift. That can't be true.
Spiel nicht die beleidigte Leberwurst. Don't take it so seriously.
Hier steppt der Bär. This is where it's happening.
Ich habe so eine Krawatte. I'm really annoyed.
Du strahlst wie an Honigkuchenpferd. You're beaming like a honey-cake-horse.
Ich weiße, wie the Hase läuft. I know how the rabbit runs. I've experienced that before.
Aus die Maus. It's finished.
Das is nicht mein Bier. I'm staying out of it.
Das ist Käse. That's nonsense.
Du hast einen an der Waffel. You're crazy!
Friede, Freude, Eierkuchen. Peace, joy, panckes. That's the happy ending.
Cafe
Bestellen=order
Kellner -
Gast ->
- Guten Tag, was möchten Sie trinken?
-> Guten Tag. Ich nehme/trinke eine Kaffee bitte.
- Gut, kommt sofort
Zahlen=pay
-> Zahlen, bitte. Ich möchte zahlen bitte.
- Zusammen oder getrennt?
-> Zusammen bitte.
- Das macht ... Euro.
Trinkgeld=tip
Stimmt so. Correct as it is, i.e. keep the change.
Lebensmittel
Wo findet man Fisch ? Vielleicht bei der Tiefkühlkost.
Und Washmittel? Ich galube, bei den Haushaltswaren.
Wo? | f | m | n |
---|---|---|---|
Singular | bei der Tiefkühlkost | beim Käse | beim Gemüse/Obst |
Plural | bei den Getränken |
Sprichwörter
Ein Apfel pro tag hält den Arzt fern. An apple per day keeps the doctor remote.
Aller Anfang ist schwer. All beginnings are difficult.
Schön ist, was gefällt. Beauty is in the eye of the beholder.
Des Teufels liebstes Möbelstück ist die lange Bank.
Wer rastet, der rostet.
Anfangen ist leicht, Beharren eine Kunst.
Aus Schaden wird man klug.
Das Billige ist immer das Teuerste.
Du siehst den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Erst denken, dann handeln.
Eile mit Weile.
Kümmere Dich nicht um ungelegte Eier. Worry you not about unlaid eggs.
Krummes holz gibt auch gerades Feir.
Man muss die Dinge nehmen, wie sie kommen.
Morgenstund hat Gold im Mund.
Selbst is der Mann.
Taten sagen mehr als Worte.
Übung macht den Meister.
Er versteht von allem etwas, es jedoch nirgends ein Meister.
Wer zwei Hasen auf einmal jagt bekommt keinen.
Wer A sagt, muss auch B sagen.
Wenn der Reiter nichts taugt, ist das Pferd schuld.
Der Hunger kommt beim Essen.
Dienst ist Dienst und Schnaps is Schnaps.
Wasch mir den Pelz aber mach mich nicht nass.
Die Augen sind grosse als der Bauch.
Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferd.
Sprechen lernt man nur durch sprechen.
Wenn zwei sich streiten, freut sich der dritte.
Die Macht des Unbewussten. Das, was einer wirklich in seinem Tiefsten will, bekommt er im Guten wie im Schlechten. Oder umgekerht man kann behaupten, dass das, was aus einem geworden ist in Wahrheit sein tiefster Wunsch war.
Satzstellung
- Subject - Verb - Object = Aussagesatz
- W-Question - Verb - Subject = W-Fragesatz
- Verb - Subject - Object ... = Ja/Nein Frage (Enscheidungsfrage)
Aussagesatz :
Ich spreche noch nicht so gut Deutsch.
W-Fragesatz :
Warum bist du so spät ?
Woher kommen Sie ?
Enscheidungsfrage :
Ist das ein heft ?
Warst du schon mal in Deutschland ?
Grammar
Nominativ
Intransitiv Verben (ohne Akkusativobjekt):
Sein is immer Nominativ. Auch heißen.
Nominativ | Akkusativ |
---|---|
Wo sind die Toiletten? | Wo finde ich die Toiletten? |
Wo ist der Haustechniker? | Wo finde ich den Haustechniker? |
Der Mann heißt Rudolf | |
Die Frau ist eine Ärtzin |
Bewegung
Most verbs are Transitiv (mit Akkusativobjekt):
keine Bewegung | Bewegung von A nach B |
---|---|
liegen (lying) | gehen |
stehen | kommen |
hängen | hängen |
sitzen (sitting | laufen |
legen (to lie down) | |
sein | setzen (to sit down) |
stellen |
Wo bist du? Ich bin in der Stadt. keine Bewegung = Dativ. Wohin fährst du? Ich fahre in die Stadt. Bewegung = Akkusativ.
Wo liegst du? Ich liege auf dem Teppich. I lie on the carpet. keine Bewegung = Dativ.
Ich lege den Teppich. I lay the carpet. Bewegung = Akkusativ.
Ich bin/war in (Dativ) | Ich fahre in (Akku) |
---|---|
im Wald | in den Wald |
in den Bergen | in die Berge |
in der Altstadt | in die Altstadt |
am Fluss | an den Fluss |
am See | an den See |
an der See / am Meer | an die See / ans Meer |
am Strand | an den Strand |
auf der Insel | auf die Insel |
Akkusativ
Signal endungen bei Artikeln
m | f | n | pl | |
---|---|---|---|---|
Subject (N) | r | e | s | e |
Object (A) | n | e | s | e |
Der mann hat einen Sohn. Der Sohn is einsam. Der Mann kauft einen Hund. Der hund leckt den Sohn ab. Der Sohn streichelt den Hund. Der Sohn und der Hund spielen zusammen. Der Mann sieht den Sohn und den Hund an. Der mann ist einsam.
masc. | fem. | neutral | plural | |
---|---|---|---|---|
when subject | der/ein | die/eine | das/ein | die |
when oject | den/einen | no change | no change | no change |
Der König hat einen Bruder. Er liebt den Bruder aber der Bruder liebt den König nicht. Der König hat auch einen Sohn. Der Sohn heißt Hamlet. Der Bruder ermordet den König und heiratet seine Frau. Aber der König kommt als Geist zurück. Hamlet der Sohn, und sien Freund sehen den Geist. Der Geist sagt zu Hamlet: ,, Dein Onkel der Mörder!" Am Ende ermordet Hamlet seinen Onkel. So ist es.
The prepositions für and ohne require the accusative case.
Verbs that take the accusative anrufen – to call: Ich rufe dich morgen an. – I call you tomorrow. kennen – to know: Sie kennen mich. – They know me. verstehen – to understand: Wir verstehen dich. – We understand you. vergessen – to forget: Vergiess mich nicht. – Do not forget me.
Dativ
The prepositions mit, von, zu, and bei require the dative case.
von AUS - BEI - MIT nach VON - SEIT - ZU fährst immer mit dem DATIV du
von aus bei mit nach von seit zu fährst immer mit dem Dativ du
bestimmt | dativ | z.B |
---|---|---|
der | dem | Er kommt mit dem Zug zum Deutschkurs |
die | der | Ich arbeite bei der Deutschen Bank |
das | dem | Ich fahre mit dem Fahrrad |
plural | den | zwischen den Büchern |
umbestimmt | dativ | z.B |
---|---|---|
ein | einem | mit einem Fahrrad |
eine | einer | Ich arbeite bei einer Bank |
plural | --- | zwischen Fahrräder |
Präpositionen mit Dativ
Wo ist das Handy?
Das Handy ist/liegt ...
auf dem Teppich, neben der Lampe, unter dem Teppich, neben dem Stuhl, zwischen den Stühlen, unter dem Stuhl, neben dem Teppich, auf dem Stuhl, auf dem Schrank, neben der Pflanze.
The prepositions mit, von, zu, and bei require the dative case.
Ich gehe nur mit dir (dat.) zur Feier. – I am only going to the party with you.
Ich gehe ohne dich (acc.) nicht zur Feier. – I am not going to the party without you.
Das Geschenk ist von mir (dat.) – The present is from me.
Das Geschenk ist für dich (acc.) – The present is for you.
Ich komme zu dir. – I am coming to you(r place).
Er ist bei mir. – He is with me. / He is at my place.
Die kinder kommen mittag aus der Schule.
Letzte Woche war sie endlich bei.
Ich besuche heute mit meinem Mann ein Konzert.
Nach einem Jahr Karenz gehen viele Frauen wieder arbeiten.
Er hat das schöne Hemd seiner Frau bekommen.
Sie hat seit dem Sommer jeden Tag eine halbe Stunde Gymnastik gemacht.
Ich gehe morgen zu meiner Freundin. (zu generally implies movement, exception being zu Hause)
Er kommt mit einem teuren Auto zur Arbeit.
Ich gehe zu einer guten Ärtzin.
Ich wohne bei meinem Onkel.
Verbs that take the dative
bringen
antworten – to answer: Sie hat mir noch nicht geantwortet. – She has not answered me yet.
geben
Gib mir diese Tasche bitte.
Gibst du diesem Kind mein Heft?
helfen – to help:
Ich helfe dir.
Ich helfe meiner Oma.
Helfen Sie uns?
Kannst du ihm bei der Hausarbeit helfen?
gefallen
Picasso gefällt mir.
Wem gefällt Tennis?
gehören – to belong: Das gehört mir. –That belongs to me.
schaden
Rauchen schadet der Gesundheit.
schenken
schmecken -
Schokolade schmekt mir.
Allen schmeckt Pizza.
zuhören – to listen:
Ich höre dir zu. – I am listening to you.
Hört dem Lehrer zu?
Person im Dativ + Verb + Object im Nominativ
gefallen - to please:
Die Jacke gefällt mir/dir. Mir/Dir gefällt der Schal.
Mir gefällt (facebook).
Gefallen dir meine Schuhe?
Gefällt dir mein Hemd?
geht
Wie geht es Ihnen?
stehen - to suit: Die Hose steht mir/dir.
passen - to fit: Die Hose passt mir/dir. Wie passt mir mein Rock?
schmecken - to taste: Mir/dir schmeckt die Suppe.
Fisch schmeckt keinem Kind.
zeigen
Zeigt eurem Freund die Fotos.
Verben und Ergänzungen
Wer Wem Was Peter kauft seiner Freundin eine Rose. Er kauft ihr eine Rose. Sie kauft ihm einen Apfel.
Brita schreibt ihrer Mutter einen Brief. Brita schreibt ihrer einen Brief.
Peter schenkt seinen Kindern Geld. Er schenkt ihnen Geld. Sie schicken ihrem Sohn ein Paket. Er schreibt seinen Eltern eine Postkarte. Er schreibt ihnen eine Postkarte. Er schreibt ihnen einen Brief.
Genetiv
Case | Masc | Fem | Neut | Plural |
---|---|---|---|---|
Nom | der | die | das | die |
Gen | des+s | der | des+s | der |
das Bild -> des Bilds / des Bildes das Flugzueg -> des Flugzeugs / des flugzeuges die Sprache von dem Körper -> die Sprache des Körpers der Ausdruck von der Wut -> der Ausdruck der Wut
Partizip
haben + Partizip II Ich habe im Sommer Urlaub gemacht.
Was hast du Letztes Wochenende / Letzten Monat gemacht?
Letztes Wochenende habe ich tennis gespielt.
Peter hat im Park ein Picknick gemacht.
Wir haben mit dem Hund gespielt.
Ich habe Yoga gemacht.
Ich habe mein nächste Urlaub reserviert.
Ich habe meine Hausaufgaben nicht gemacht.
Ich bin Fahrrad gefahren.
Ich habe Tennis gespielt.
Ich habe Deutsche gelernt.
Ich bin im Park gerrant.
Ir/regular | Trennbar | Untrennbar (+t) | ier (+t) |
---|---|---|---|
gekauft (bought) | abgeholt | erreicht | fotografiert |
genommen (taken) | angekommen | erreicht | fotografiert |
gelesen (read) | angefangen | enschieden | kontrolliert |
gefrühstückt | angerufen | erreicht | passiert |
gegessen (ate) | eingekauft | bestellt | fotografiert |
geschafft (accomplished) | eingepackt | übernachtet | probiert |
gemacht (did) | eingeladen | besichtigt | studiert |
gesehen (saw) | stattgefunden | besucht | telefoniert |
getrunken (drank) | aufgestanden |
Perfekt mit Sein under the following conditions:
1. Bewegung (A->B
)
2. Situationwechsel zum Beispiel
sterben (einschlafen -> aufwachen)
schmelzen -> einfrieren
3. Ausnahmen (exceptions)
passieren (geschehen), geblieben
Präteritum | Perfekt |
---|---|
Ich war in Berlin | Ich bin in Berlin gewesen |
Ich hatte Zeit | Ich habe Zeit gehabt |
Adverbien
gern - lieber (als) - am liebsten
Ich esse gern Spaghetti.
Ich esse lieber Spinat.
Ich esse lieber Spinat Als Kartoffeln.
Ich esse am liebsten Gemüse.
gut - besser (als) - am besten
Ich spreche gut Englisch.
Ich spreche besser Chinesisch.
Ich spreche besser Chinesisch als Englisch.
Ich spreche am besten Französisch.
viel - mehr (als) - am meisten
Ich trinke viel Milch.
Ich trinke mehr Cola.
Ich trinke mehr Cola als Milch.
Ich trinke als meisten Orangesaft.
ungern - lieber nicht - am unbeliebtesten
schlect - schlecter (als) - am schlimmsten
wenig - weniger (als) - am wenigsten
Temporal Adverbien
Ordne die Adverbien den Nummern zu:
immer -> oft -> manchmal -> selten -> nie
Fragen deinen Partner un notiere die Antworten!
Q. Was machst du immer am Sonntag? A. Am Sonntag mache ich immer Sport.
Q Wie oft gehst du ins Kino?
Q. Gehst du manchmal in Restaurant?
Q. Triffst du oft deine Freunde?
Q. Was machst du nie? A. Ich rauche nie Zigarette. Ich nehme nie Drogen.
Q. Trinkst du manchmal Rotwein?
Q. Was isst du selten?
Q. Feierst du immer deinen Geburtstag?
Q. Gehst du manchmal in die Kircke? Ich gehe selten in die Kirche, weil ich nicht Religiös bin.
Dass/weil/ob
Ich denke, dass ein Aupair viel vorliest Ich denke, dass ein Aupair oft aus einem andere Land kommt.
Ich glaube, Florian hat seinen kleinen Schwester nicht gesagt, dass er eine Party gibt. Oma findet es nicht gut, dass du deine Eltern nicht so oft besucht. Wir fahren dieses Jahr nicht in den Urlaub, weil mein Vater arbeitlos ist. Mareike ist nur am Wochenende bei ihrem Vater, weil ihre Eltern sind geschieden. Lukas hat erzählt, dass seine Schwester nächstes Jahr heiratet. Meine Eltern kaufen keinen Hund, weil unsere Wohnung zu klein ist. Ich glaube, dass unsere Tochter in Madrid ihren Rafael kennengelernt hat.
Sophia sagt, dass sie eine große Familie toll findet. Leon sagt, dass er eine Schwester und drei Brüder hat. Michael sagt, dass alle im Haushalt helfen. Gerd sagt, dass er später auch so viele Kinder haben möchtet.
Ich vermute, sie waren in Genf. Ich vermute, dass sie in Genf waren. Ich glaube, Ich rate, Wahrscheinlich, waren Sie in Genf. (70-80%) Vielleicht waren Sie in Berlin. (40%) Wahrscheinlich, war die Frau Privat unterwegs. Wahrscheinlich, ist der Mann beruflich gereist. Die Frau hat Sehenswürdigkeiten besichtigt.
Junge: Ich will nach der Schule die ganzen Sommerferien faulenzen. Der Junge sagt, dass er nach der Schule die ganzen Sommerferien faulenzen will.
Oliver: Ich möchte nach Spanien fliegen. Oliver sagt, dass er nach Spanien fliegen möchte.
Anna: Ich fange bestimmt einen großen Fisch. Anna sagt, dass sie bestimmt einen großen Fisch fängt.
Oliver: Meine Prüfung ist bestimmt gut. Oliver möchte, dass seine Prüfung bestimmt gut ist.
Herr Müller: Ich gewinne den Tiroler Fahrradwettbewerb. Herr Müller meint, dass er den Tiroler Fahrradwettbewerb gewinnt.
Martin: Ich mache eine große Geburtstagsparty. Martin sagt, dass er eine große Geburtstagparty macht.
Frau Neuwirt: Ich backe die besten Kekse. Frau Neuwirt ist fest davon überzeugt, dass Sie die besten Kekse backt.
Ich habe den cleversten Hund. Unser Nachbar denkt, dass er den cleversten Hund hat.
Herr Hueber: Ich habe das teuerste Auto gekauft. Herr Hueber meint, dass er hat das teuerste Auto gekauft.
Wir helfen unseren Eltern. Die Kinder sagen, dass sie ihren Eltern helfen.
Tim: Ich liebe Elvira über alles. Tim meint, dass er über alles Elvira liebt.
ob=whether (Indirekt Ja/Nein Fragen (höflich) mit Verb am Ende)
Kaufen Sie im Internet ein? Kann ich Sie fragen, ob Sie im Internet einkaufen? Hast du einen Computer? Ich möchte gern wissen, ob du einen Compter hast. Wann hast du die Mailbox abgefragt? Ich möchte wissen, wann du die Mailbox abgefragt hast. Hast du die Datei gelöscht? Ich möchte wissen, ob du die Datei gelöscht hast. Wo hast du den Text gespeichert? Ich möchte wissen, an wen du die E-Mail weitergeleitet hast. Kannst du den Text drucken? Ich möchte wissen, ob du den Text drucken kannst. Wer hat eben angerufen? Ich möchte wissen, wer eben angerufen hat. Kannst du bitte die Kopfhörer abnehmen? Ich möchte wissen, ob du bitte die Kopfhörer abnehmen kannst. Weißt du, was "file" auf Deutsch heißt? Ich habe gefragt, ob du weißt, was "file" auf Deutsch heißt. Ich arbeite im Stehen, weil ich im Sitzen schlafe.
Hauptsätze verbinden
Heute habe ich keine Zeit, aber wir können morgen ins Kino gehen. Ich möchte morgen ins Kino gehen, denn da läuft ein guter Film. Ich möchte mit dir essen gehen und (ich möchte mit dir) einen Film sehen. Möchtest du lieber ins Kino (gehen) oder (möchtest du lieber) ins Theater gehen?
Ich mache eine Diät, denn ich bin zu dick.
Ich möchte schlank sein, aber ich habe große Lust zu essen.
Ich liebe Schokolade und ice esse auch sehr gerne Eis.
Ich mache eine Obstdiät oder ich mache ein Eierdiät.
Passivsätze
werde + perfekt = passiv
werden | Präsens | Präteritum |
---|---|---|
ich | werde | wurde |
du | wirst | wurdest |
er/es/sie | wird | wurde |
wir | werden | wurden |
ihr | werdet | wurdet |
sie/Sie | werden | wurden |
Ich repariere das Auto <=> Das auto wird repariert. Ich habe das Auto repariert <=> Das auto wurde repariert. Ich sehe dich <=> Du wirst gesehen.
Futur
werde + infinitiv = futur
Relativsätze
Der Kellner, den du gestern gesehen hast, ist sehr freundlich.
Der Kellner, den ich liebe, ist sehr freundlich. (Akkusativ) Der nette Mann, dem mit ich gestern ins Kino gegangen bin, liebt mich. (Dativ)
Ein Auszubildender ist ein Mann, der gerade eine Berufsausbildung macht. Eine Köchin ist eine Frau, die für Gäste im Restaurant kocht. Kaffee ist ein Getränk, das in Deutschland sehr beliebt ist. Küchenhilfen sind Leute, die dem Koch in der Küche helfen.
Ein Mann, der Taxi fährt, heißt Taxifahrer Eine Frau, die kranken Menschen hilft, heißt Krankerpflegerin.
Ein "Gespritzer" ist in österreich ein Getränk, das aus Apelsaft und Mineralwasser besteht.
RelativPronomen
Bedingungen/Folgen
Wenn .... verb (conjugated), [dann] verb (conjugated) ...
Wenn man jemandem gratuliert, dann sagt man Herzlichen Glückwunsch. Wenn man sich entschuldigen möchte, dann sagt man "Das tut mir wirchlich leid." Wenn man sich (für eine längere Zeit) verabschiedet, dann sagt man "Alles Gute!" Wenn jemand sich um eine neue Stelle bewirbt, dann sagt man "Viel Glück!" Wenn jemand krank ist, dann sagt man "Gute Besserung!" Wenn jemand bald eine Prüfung macht, dann sagt man "Viel Erfolg!"
Wenn du die Freude hast, fühlst du dich freuen. Wenn du die Angst hast, dann hast du die Angst. Wenn du der Schreck hast, dann du dich erschrecken. // when you have fear, then you frighten yourself Wenn du die Wut hast, dann bist du wütend. Wenn du der Ekel hast, dann findest du etwas eklig. Wenn du die Trauer hast, dann bist du traurig. Wenn du der Ärger hast, dann fühlst du dich ärgern. Wenn du der Zorn hast, dann bist du zornig. Wenn du die Liebe hast, dann bist du verliebt. Wenn du der Wahnsinn hast, dann bist du wahnsinnig.
Activitäten
Jeden Wochenende fahre ich Fahrrad oder gehe schwimmen.
Ich habe jeden Samstag einen Deutschkurs im Göetheinstitut.
Du hast eine auffällige Frisur/Haarschnitt - You're having an exotic haircut
Das Motorrad hatte einen Umfaller.
Einladungen
Familie
Zu meinen Familie gehören meine Oma, meine Eltern und meine zwei Schwestern. Ich bin verheiratet aber leider habe keine Kinder. Seit 15 Jahren lebe ich in London. Meine Frau ist von Irland.
Seit Monntag 23/4 die Die Familie hat die Polizei am Mittwochmorgen in Freiburg alarmiert. Letzten Sonntag war Mari mit ihrem Freund in einem Cafe. Gestern war die Polizei in der Volkschochschule.
Am Monntag hat sie einen Brief geschicht, dass sie ein Familiennotfall hat. Sie schrieb/sagte dass, sie zurück nach Georgian gehen muss und nach 2 Woche zurück nach Freiburg kommt. Jonas ist fröh, dass Mari zurückkommt.
Sie werd verrückt. She goes crazy.
Sie war krank und sie ist eine Woche bei einen Freundin geblieben.
Reisen
In welchem Land warst du?
Wie lange warst du dort?
In welcher Statd warst du?
Wann warst du dort?
gehen (walk) v fahren (ride/travel) v fliegen (fly)
Wie vie Grad? How many degrees?
Es ist billig und man kann viele Sehenswürdigkeiten
Richtungen
Wie komme ich zum Bahnhof / zur Schlossbrücke, bitte? Wo geht es zum Bahnhof / zur Schlossbrücke?
Zuerst gehen Sie bis zum Platz / zur Kreuzung Dann gehen Sie links und geradeaus die Blumenstraße entlang bis zum Platz Danach gehen Sie die zweite Straße rechts Dann sehen sie dort den Bahnhoff links
Technisch
Ich benutze WLAN.
Hier gibt es nicht viel Auswahl (Internetanbieter).
Vor 30 Jahren hat es noch keinen Glasfaseranschluss geben.
Vor 30 Jahren gab es noch keinen Glasfaseranschluss.
Es gab / Es hat ... gegeben. There was ...
Ich habe meinen eigenen Glasfaseranschluss.
Wenn es viele Wohnungen in einem Gebäude gibt, dann stellen die Internetanbieter gerne einen Glasfaseranschluss bereit.
überfallen - to hi jack/rob/steal so..... durchfallen - to fail (e.g. a test) anfallen - being attacked bei sth./so. Ein Hund hat mich angefallen auffallen - to attrackt attention anfällig - vulnerable good to know - gut zu wissen ausfallen - to fall apart Mir fallen die Haare aus. Ich habe Haarausfall Das Licht ist ausgefallen. Mir ist etwas eingefallen - an idea came to my mind Mein Fahrrad ist umgefallen. Nach dem Schlaganfall bin ich umgefallen. umfahren Ich habe die Baustelle umfahren (nicht trennbares Verb) Ich habe die Mülltonne umgefahren Ich fahre die Mülltonne um. (trennbares Verb --> emphasizing the prefix) Ich umfahre die Baustelle das nächste Mal --> Fahrradteile auf Deutsch besprechen
Wetter
Es blitzt / donnert / regnet / schneit / hagelt / Es ist sonnnig / neblig / heiß / warm / kalt / kühl / eisig / wolkig (bewölkt) / regnerisch
Geschichten
Dufte
Es ist eine wahre Geschicht.
Meine Finger riechen nach Kaffee.
Wir erwischen hier jeden.
Der Trapo ist erkältet und vielleicht kann er nichts riechen.
Der Trapo findet die Tasche von der Frau. Er findet den Kaffee, aber die Männer sagen, dass er ihr Kaffee ist.
England hat gegen Neuseeland gewonnen. England hat die letzten 12 Jahre nicht gegen NS gewonnen. Es ist historisch.
Zusammenfassung der Geschichte
Neue Freundschaften - Svenja ist nicht unzufrieden mit ihrem Leben, aber sie weiß, dass ihr einige Dinge fehlen. Viele in ihrem Alter haben schon Kinder, und eine glückliche Ehe, und das Einzige was Svenja hat, ist ihr Job. Aber das stört sie nicht wirklich. Das Einzige, was sie will, sind Freunde. Denn alle ihre Freunde sind weggezogen oder haben Kinder. Zufälligerweiser wird Svenja eines nachmittags in einen Autounfall mit einer Alten Freundin verwickelt. Die beiden treffen sich und unterhalten sich über alte Zeiten. Tatsächlich hatte Svenja Glück im Unglück, denn der Autounfall hat ihr zu einer neuen Freundin veholfen.
Wenn sich jemand meldete, dann sagte sie immer sofort, dass sie blind ist.
Beschreibung
Die Körpersprache beschreibt, wie man seinen Körper benutzt, um sich auszudrücken. z.B. wenn die Schultern hängen, dann vielleicht ist man traurig.
References
Weiter machen. Jeder kann alles machen. Jeder kann machen was sie will. 25 auf einen Mann 25 zu 1. 25:1 In meine Erfahrung ist es wahr.
Es kommt darauf an Es kommt auf die Person an
Riesa ist eine Mittelgroße Stadt oder ist eine große kleinStadt der Stand = class r Truthahn das macht Sinn
wie die zeit vergeht
zu sein scheinen = seem/appear to be